Nachdem der deutsch-französische Ministerrat im Herbst verschoben wurde, tagen heute die Kabinette in Paris. Gleichzeitig wird der 60. Jahrestag des Elysee-Vertrags gefeiert.
Die Regierungen beider Länder, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Präsident Emmanuel Macron, treffen sich an diesem Sonntag in Paris zu einem deutsch-französischen Ministertreffen. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Themen Wirtschaft und Energie, Sicherheit und Verteidigung sowie Europapolitik.
Gleichzeitig wird gemeinsam mit Parlamentariern aus Deutschland und Frankreich der 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zur Aussöhnung der Nachbarn gefeiert. Achtzehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelte der Vertrag die Freundschaft zwischen ehemals verfeindeten Ländern.
Sehen Sie sich hier eine Arte-Dokumentation an: Deutschland – Frankreich: unklare Beziehungssituation
Das Ministerratstreffen war ursprünglich für Oktober geplant. Es wurde jedoch erschreckenderweise abgesagt, da wichtige Fragen koordiniert werden mussten. Von einem Ruck in der deutsch-französischen Achse war damals die Rede. Beide Seiten betonten nun, dass Gemeinsamkeiten und eine enge Zusammenarbeit die Beziehung dominierten.
Vor dem Treffen würdigte Bundeskanzler Scholz in einer Videobotschaft die deutsch-französische Freundschaft. „Deutschland und Frankreich sind Freunde und enge Partner. Heute geht es um das europäische Friedensprojekt an der Wende – um unsere Werte, die wir verteidigen und stärken wollen.“