Der intelligente Textgenerator ChatGPT3 wird intensiv diskutiert. Unser Alltag ist längst von KI-Anwendungen geprägt. Wir merken es oft nicht.
Der erste Kontakt mit künstlicher Intelligenz an einem normalen Tag beginnt oft direkt nach dem Aufwachen. Das Smartphone wird mit einem Fingerabdruck entsperrt. Dahinter steckt Mustererkennungssoftware oder künstliche Intelligenz.
Dann geht es weiter zum Frühstück. Beim morgendlichen Kaffee werden aktuelle Nachrichten auf dem Smartphone durchgeblättert.
Die Auswahl der Nachrichten für die persönliche Chronik erfolgte durch eine Software, die ein Profil personenbezogener Daten aus dem bisherigen Surf- und Leseverhalten des Nutzers erstellte. Was den Vorlieben und Einstellungen der Benutzer entspricht, wird im Newsfeed prominent hervorgehoben.
Einige der Nachrichten wurden von einem KI-basierten Textgenerator geschrieben. Dies ist vor allem in Wirtschafts- und Sportnachrichten bereits weit verbreitet. Gesponserte Posts und Anzeigen werden ebenfalls von der KI-Software ausgewählt und importiert.