Winzige, klammerförmige Roboter namens „Smarticles“ können sich nicht alleine bewegen, aber Forscher haben jetzt herausgefunden, dass sie zufällig Strukturen mit anderen Robotern bilden können, um sich zu bewegen.
Kleine Roboter, die zwei Schlagarme haben und sich nicht alleine bewegen können, können sich stattdessen spontan verbinden und zusammengleiten. Diese Selbstorganisation lässt sich damit in Verbindung bringen, wie aus einfachen Bausteinen in der Natur komplexe Strukturen entstehen.
Daniel Goldman vom Georgia Institute of Technology in Atlanta und seine Kollegen beobachteten mit kleinen Robotern namens Smarticles – kurz für „intelligente aktive Teilchen“ – die Selbstorganisation im Labor.
Jedes Smarticle bestand aus drei 5 cm langen Stäben, die an der rechten Seite befestigt waren …