Forscher haben in einem makabren Experiment die Beine verstorbener Spinnen als mechanische Greifer verwendet.
Maschinenbauingenieure der Rice University haben „Necrobots“ auf der Grundlage bestehender Forschungen zur Verwendung nicht traditioneller Materialien wie Hydrogele und Elastomere entwickelt, die Chemikalien oder Licht erreichen können – in diesem Fall unter Verwendung einer Spinne, die sie getötet und an der sie experimentiert haben.
„Dieser Bereich der Soft-Robotik macht viel Spaß, weil wir bisher unerschlossene Betätigungsarten und Materialien verwenden können“, sagte Daniel Preston von der George R. Brown School of Engineering der Rice University.
„Die Spinne fällt in diese Untersuchungsrichtung. Es ist etwas, das noch nie zuvor verwendet wurde, aber viel Potenzial hat.“
Spinnen verwenden Hydraulik, um ihre Gliedmaßen zu bewegen, anstatt Muskeln. Eine Kammer in der Nähe ihres Kopfes zieht sich zusammen, um Blut zu den Gliedmaßen zu schicken, und wenn sie sich ausdehnt, strecken sich die Beine und lösen sich.
„Wir haben Sachen im Labor herumgeschubst und am Rand des Flurs eine zusammengerollte Spinne bemerkt“, sagte Rice-Doktorandin Faye Yap. „Wir waren wirklich neugierig, warum sich Spinnen nach dem Tod zusammenrollen.“
Der Grund dafür ist, dass Spinnen keine antagonistischen Muskelpaare haben, wie Bizeps und Trizeps beim Menschen, sondern Beugemuskeln, die sich krümmen und strecken. Aus diesem Grund rollen sich Spinnen zusammen, wenn sie sterben – weil sie die Fähigkeit verloren haben, ihren Körper aktiv unter Druck zu setzen.
Die Forscher klopften mit einer Nadel und Sekundenkleber in die Prosoma-Kammer, die die Beine steuert. Das andere Ende der Nadel ist mit einer Spritze verbunden, die den Beinen Luft zuführt.
Damit können die Forscher die Beine für verschiedene Projekte steuern. „Es gibt viele Pick-and-Place-Aufgaben, die wir untersuchen könnten, sich wiederholende Aufgaben wie das Sortieren oder Bewegen von Objekten in diesen kleinen Maßstäben und vielleicht sogar Dinge wie die Montage von Mikroelektronik“, sagte Herr Preston. Aufgrund seiner inhärenten Tarnung könnte es auch zum Fangen kleinerer Insekten verwendet werden.
„Die Spinnen selbst sind biologisch abbaubar“, sagte Herr Preston. „Wir führen also keinen großen Abfallstrom ein, der bei traditionelleren Komponenten ein Problem sein kann.“
Die Forschungsergebnisse wurden in einer Open-Access-Studie veröffentlicht Fortgeschrittene Wissenschaft.